Aktuell im Landesverband:
Bericht vom 3. Landeskongress Latein und Griechisch des rheinland-pfälzischen Landesverbandes im Dt. Altphilologenverband am 6. Oktober 2023 an der Universität Trier
Um die 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben den 3. Landeskongress besucht. Nach einem offenen Beginn wurden alle durch Frau Schönbach (Pädagogisches Landesinstitut) und Hans-Joachim Pütz begrüßt.
Georg Ehrmann (Bildungsministerium) wies in seinem Bericht zur Lage der alten Sprachen darauf hin, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die in RLP Latein lernen, leicht zurückgegangen ist. Immer noch komme allerdings ein Fünftel aller Schülerinnen und Schüler in ihrer Schullaufbahn mit den alten Sprachen in Berührung. Ihnen gelte das Bemühen aller Beteiligter (Bildungsministerium, Schulleitungen, Fachlehrerinnen und Fachlehrer), um die Begegnung mit den alten Sprachen möglichst erfolgreich zu gestalten.
Prof Dr. Peter Kuhlmann von der Uni Göttingen lenkte unter dem Titel „Verbotene Liebe bei Ovid: Ein Autor – viele Stimmen“ den Blick auf die Verwendung vielfach ineinander verschachtelter Erzähler-Ebenen wie auch unterschiedlicher Erzählperspektiven. So lassen die Texte die Rezipienten in einem vagen Raum, was bedeutet, dass es die „richtige“ Interpretation nicht gibt und keine eindeutige Position des Autors festzumachen ist. Gerade dadurch ist das Lesepublikum gefordert, was natürlich für einen anregenden Schulunterricht interessant ist. Wie gewohnt konnte Prof. Dr. Peter Kuhlmann die Zuhörenden in seinen Bann ziehen.
Landeswettbewerb für Latein IV 2023/2024
Thema des diesjährigen Landeswettbewerbs für Latein IV:
"Unsere Gesellschaft – am Ende oder am Anfang?"
Der Wettbewerb findet am 20.02.2024 statt.
Melden Sie Ihre Schülerinnen und Schüler hier zum Wettbewerb an.
Die Leseliste und Beispielklausuren aus den letzten Jahren finden Sie unter:
https://lw-alte-sprachen.bildung-rp.de/landeswettbewerb-latein-iv.html