Landeswettbewerb für Latein IV
Thema des diesjährigen Landeswettbewerbs für Latein IV:
"bellum iustum – gerechter Krieg?"
Der Wettbewerb findet am 15.02.2023 statt.
Die Leseliste und Beispielklausuren aus den letzten Jahren finden Sie unter:
https://lw-alte-sprachen.bildung-rp.de/landeswettbewerb-latein-iv.html
Der 5. Landeswettbewerb Latein IV fand unter dem Thema „Alle Leben zählen – die Farbe nicht“ mit den Klausuren am 15.02.22, an denen sich 31 Schülerinnen und Schüler aus 13 Schulen beteiligten, statt. Der Festakt wurde in diesem Jahr am 24.03.22 vom Westerwald-Gymnasium in Altenkirchen unter der Leitung von Brigitte Linke-Lotz ausgerichtet.
Die Preisträgerinnen und Preisträger kamen vor dem eigentlichen Festakt mit Schülerinnen und Schülern des Westerwald-Gymnasiums zusammen, um unter der Leitung von Brigitte Linke-Lotz und Ralf Schönbach in einem Workshop zu dem Thema „ ‚Positiver‘ Rassismus / Umgekehrte Diskriminierung in der Antike und frühen Neuzeit“ verschiedene digitale Präsentationen zu erstellen, die sie während des Festakts vorstellten. Gestärkt durch einen Mittagsimbiss wurden die Festgäste durch die musikalische Einleitung mit "Gaudeamus igitur", gespielt von Moussa Varolgil (Trompete) und Justina Lisson (Klavier), und mit "All you need is love", vorgetragen von Erisa Merovci (Gesang) und Justina Lisson (Klavier), eingestimmt. Nach einer Begrüßung von Schulleiter Heiko Schnare und einem Grußwort des Bildungsministeriums durch Dr. Cathrin Boerckel wurden die Preise für eine ausgezeichnete Übersetzung an Rubin Hilt (IGS Pellenz Plaidt) von Jochen Ring (Philologenverband), für eine ausgezeichnete Interpretation an Katharina Wagner (IGS Stromberg) von Rudolf Blahnik (GEW), für den 3. und 2. Gesamtpreis an Marianna Smolen (Ketteler Kolleg Mainz) und Hanna Zilles (IGS Kastellaun) von Hans-Joachim Pütz (DAV) und für den 1. Preis an Nico Schweizer (IGS Rockenhausen) von Dr. Cathrin Boerckel (Bildungsministerium) übergeben. Abgerundet wurde der Festakt durch das Stück "Smart Venture Rhumba", komponiert und gespielt von Moussa Varolgil.
Weitere Informationen finden Sie auf Landeswettbewerb Latein IV: Landeswettbewerb alte Sprachen: Bildungsserver Rheinland-Pfalz (bildung-rp.de)
Ein besonderes Wettbewerbsformat im Rahmen des Certamen Rheno-Palatinum
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Förderung von Schülerinnen und Schülern, die Latein als spät einsetzende Fremdsprache in der Oberstufe erlernen und Interesse daran haben, antike Quellen mit aktuellen Themen in Bezug zu setzen.
Wer veranstaltet und fördert den Wettbewerb?
Veranstalter:
- Ministerium für Bildung
- Landesverband Rheinland-Pfalz des Deutschen Altphilologenverbandes
- Ministerium für Bildung
- Landesverband Rheinland-Pfalz des Deutschen Altphilologenverbandes
- Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz
Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler, die in Rheinland-Pfalz Latein als neu einsetzende Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 13 an einem G9-Gymnasium oder einer Integrierten Gesamtschule, in der Jahrgangsstufe 12 an einem G8-Gymnasium oder im dritten Halbjahr der Qualifikationsphase (Q3) an einem Kolleg oder Abendgymnasium im dritten Lernjahr lernen.
Wie sieht der organisatorische Ablauf aus?
- Ausschreibung im Amtsblatt und auf den Homepages des DAV und des Ministeriums (zu Beginn des Schuljahres)
- Versand der Unterlagen per E-Mail an die Schulen (Oktober)
- Klausurarbeit (Februar), Anmeldung hierzu bis zu dem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien
Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
Folgende Preise werden ausgelobt:
- Erster Preis für die beste Gesamtleistung in Höhe von 200 Euro, gestiftet vom Ministerium für Bildung
- Zweiter Preis in Höhe von 125 Euro, gestiftet vom Landesverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Altphilologenverband
- Dritter Preis in Höhe von 75 Euro, gestiftet vom Landesverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Altphilologenverband
- Sonderpreis für eine besonders gelungene Transferleistung in Höhe von 100 Euro, gestiftet von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Sonderpreis für eine besonders gelungene Übersetzung in Höhe von 100 Euro, gestiftet vom Philologenverband (PhV)
Wer ist Ansprechpartner?
Hans-Joachim Pütz
Integrierte Gesamtschule Rockenhausen
Mühlackerweg 25
67806 Rockenhausen
Tel.: 06361/921320, Fax: 06361/921321, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unter welcher Homepage erhält man weitere Informationen?https://lw-alte-sprachen.bildung-rp.de/landeswettbewerb-latein-iv.html