Landeswettbewerb für Latein IV
Gibt es einen gerechten Krieg – Preisverleihung anlässlich des 6. Landeswettbewerbs für Latein IV am 23.3.2023 an der IGS Rockenhausen
Mit der Frage nach dem gerechten Krieg stand ein Thema im Mittelpunkt der 6. Runde des Landeswettbewerbs für Latein IV, das seit dem 24. Februar 2022 in Europa wieder omnipräsent ist. Als Textgrundlage hatte sich das Team um den Wettbewerbsleiter Hans-Joachim Pütz (Cathrin Boerckel, Julia Glatz, Laura Michels, Simon Scheuba, Benjamin Schönborn und Klaus Sundermann) für einen Auszug aus der Schrift De iure belli ac pacis des holländischen Philosophen und frühen Aufklärers Hugo Grotius (1583-1645) entschieden. Grotius nähert sich in seinem Text der Beantwortung der Frage an, indem er die antiken Ansätze von Cicero ebenso wie die mittelalterlichen Philosophen wie Molina referiert, die in ihren Antworten auf das Völker- bzw. das Naturrecht rekurrieren (Klausur und Leseliste unter: https://lw-alte-sprachen.bildung-rp.de/landeswettbewerb-latein-iv.html).
Ein besonderes Wettbewerbsformat im Rahmen des Certamen Rheno-Palatinum
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Förderung von Schülerinnen und Schülern, die Latein als spät einsetzende Fremdsprache in der Oberstufe erlernen und Interesse daran haben, antike Quellen mit aktuellen Themen in Bezug zu setzen.
Wer veranstaltet und fördert den Wettbewerb?
Veranstalter:
- Ministerium für Bildung
- Landesverband Rheinland-Pfalz des Deutschen Altphilologenverbandes
- Ministerium für Bildung
- Landesverband Rheinland-Pfalz des Deutschen Altphilologenverbandes
- Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz
Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler, die in Rheinland-Pfalz Latein als neu einsetzende Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 13 an einem G9-Gymnasium oder einer Integrierten Gesamtschule, in der Jahrgangsstufe 12 an einem G8-Gymnasium oder im dritten Halbjahr der Qualifikationsphase (Q3) an einem Kolleg oder Abendgymnasium im dritten Lernjahr lernen.
Wie sieht der organisatorische Ablauf aus?
- Ausschreibung im Amtsblatt und auf den Homepages des DAV und des Ministeriums (zu Beginn des Schuljahres)
- Versand der Unterlagen per E-Mail an die Schulen (Oktober)
- Klausurarbeit (Februar), Anmeldung hierzu bis zu dem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien
Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
Folgende Preise werden ausgelobt:
- Erster Preis für die beste Gesamtleistung in Höhe von 200 Euro, gestiftet vom Ministerium für Bildung
- Zweiter Preis in Höhe von 125 Euro, gestiftet vom Landesverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Altphilologenverband
- Dritter Preis in Höhe von 75 Euro, gestiftet vom Landesverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Altphilologenverband
- Sonderpreis für eine besonders gelungene Transferleistung in Höhe von 100 Euro, gestiftet von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Sonderpreis für eine besonders gelungene Übersetzung in Höhe von 100 Euro, gestiftet vom Philologenverband (PhV)
Wer ist Ansprechpartner?
Hans-Joachim Pütz
Integrierte Gesamtschule Rockenhausen
Mühlackerweg 25
67806 Rockenhausen
Tel.: 06361/921320, Fax: 06361/921321, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unter welcher Homepage erhält man weitere Informationen?https://lw-alte-sprachen.bildung-rp.de/landeswettbewerb-latein-iv.html