Latein
Beschreibung
Am 06.10.2023 wird der 3. Landeskongress mit anschließender Mitgliederversammlung an der Uni Trier stattfinden. Bitte merken Sie diesen Termin schon einmal vor.
Hinweis:
Der Landeskongress wird vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz unter der PL-Nummer 231323K0V1 und als Lehrerfort- und -weiterbildung anerkannt.
Zeitrahmen:
09:30 Uhr - 16.30 Uhr
Dozentinnen und Dozenten:
Dr. Catrhin Boerckel, Clara Brügner, Prof. Stephan Busch, Georg Ehrmann, Prof. Dr. Peter Kuhlmann, Philipp Niederau, Hans-Joachim Pütz, JProf. Dr. Reinard, Nina Stahl
Standort:
Universität Trier
Weitere Informationen:
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 04.10.2023):
Interessierte aus Rheinland-Pfalz melden sich bitte über folgenden Link beim PL an:
Interessierte aus dem Saarland melden sich bitte über folgenden Link beim LPM an:
https://tnv.lpm-saarland.de/index.php?search=4131332E3132362D30323334
Bei Schwierigkeiten melden Sie sich bitte per Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beschreibung
Präsentation der wichtigsten Grundlagen des Wortschatzerwerbs beim Fremdsprachenlernen und Anwendung auf den Lateinunterricht
- mentales Lexikon
- Besonderheiten des lateinischen Wortschatzes
- Umfang des Lernwortschatzes
- empirische Befunde zu Lernmethoden und Übungsfeldern
Anschließend sollen Workshops zu unterschiedlichen Methoden des Vokabellernens- und -übens anhand von praktisch erprobten Beispielen aus dem Lehrbuchunterricht und der Lektürephase stattfinden. Im Mittelpunkt stehen möglichst motivierende und nachhaltige Lernmethoden und Übungsformen, die verschiedene Lernkanäle (hören, lesen, schreiben, sprechen, Bild-Text etc.) aktivieren.
Zeitrahmen:
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Dozenten:
Prof. Peter Kuhlmann, Georg-August-Universität Göttingen
Standort:
Universität des Saarlandes (genauer Raum wird noch bekannt gegeben)
Weitere Informationen:
Link folgt
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 02.10.2023):
LPM Saar: https://tnv.lpm-saarland.de/index.php?search=4131332E3132362D30313334
PL Rheinland-Pfalz:https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail/?id=64747&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092
Beschreibung
Die Fortbildung richtet sich an Latein-Lehrkräfte, die maximal zwei Jahre im Schuldienst sind und noch viele Fragen haben, die sich erst in der Berufspraxis stellen. Besondere Schwerpunkte der Veranstaltung werden das ritualisierte und nachhaltige Üben sowie die Konzeption und Bewertung von Prüfungsaufgaben sein – Themenfelder, die in besonderem Maße einen Beitrag zum Lernerfolg und zur Lernmotivation leisten.
Bei dieser Fortbildung sollen zahlreiche nützliche Unterrichtsideen, Methoden und Hilfsmittel vorgestellt und anschließend im Plenum und in Kleingruppen ausprobiert werden.
Zeitrahmen:
09:30 – 17:00 Uhr
Dozenten:
Christine Röder, Sherif Bieberstein
Veranstaltungsort:
Mainz (INNdependence)
Weitere Informationen:
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 18.10.2023):