Latein
Beschreibung
Die Latein- und Griechischkolleginnen und -kollegen besichtigen den Europäischen Kulturpark Reinheim und erhalten neue Impulse für Klassenfahrten in die griechisch-römische Vergangenheit. Herr Karsten Mayer und Herr Prof. Dr. Christoph Kugelmeier führen die Teilnehmer:innen in die neronische Zeit, in der Agrippina, die Mutter des Kaisers Nero, tragisch scheitert.
Zeitrahmen:
09:00 – 15:30 Uhr
Dozenten:
Prof. Dr. Christoph Kugelmeier, Karsten Mayer
Veranstaltungsort:
Europäischer Kulturpark Reinheim
66453 Gersheim
Weitere Informationen:
https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?search=A13.126-0345
Zur Anmeldung:
Veranstaltungs-Nr.:A13.126-0345
Alternative Formate für Klassenarbeiten in Latein entwickeln
Beschreibung
Als Ausgangspunkt der Fortbildungsveranstaltung steht die Frage, ob herkömmliche Formate von Klassenarbeiten in Latein noch zeitgemäß sind. Diese E-Session stellt vor, welche Optionen in Rheinland-Pfalz für alternative Formate bereits bestehen. Anhand der Diskussion konkreter Beispiele wird gezeigt, wie alternative Formate aussehen können, worin die grundsätzlichen Unterschiede zu traditionellen Klassenarbeiten bestehen und was das für die Gestaltung des Unterrichts bedeutet. Unter anderem wird gezeigt, welche Rolle die Dokumentation von und das Feedback zu einzelnen Arbeitsschritten dabei spielen. Gleichzeitig werden die Fallstricke und Probleme bei der Erstellung neuer Modelle von Leistungsüberprüfungen in Latein in den Blick genommen und wie man ihnen unter Umständen begegnen kann.
Auch wenn die Gestaltung von Klassen- bzw. Kursarbeiten in der Sekundarstufe I im Mittelpunkt der Fortbildung steht, sind viele der Überlegungen auch für die Sekundarstufe II relevant. Die Fortbildung wird im Schuljahr 2024/2025 in Berlin, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein angeboten. Ziel der Fortbildung ist es daher auch, einen länderübergreifenden Austausch anzuregen.
Zur Person:
Dr. Cathrin Boerckel ist stellvertretende Schulleiterin der IGS Stromberg, gehört zur Projektleitung des Schulprojekts "Fachleistungsdifferenzierung Latein an der IGS" und ist Mitglied im Forum IGS.
Zeitrahmen:
15:00 – 16:30 Uhr
Dozenten:
Dr. Cathrin Boerckel
Veranstaltungsort:
online
Weitere Informationen:
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 03.03.2025):
Beschreibung
Die Erstlektüre Latein setzt nach dem Ende der Spracherwerbsphase ein und führt die Schülerinnen und Schüler zur ersten originalen lateinischen Lektüre. Der Referent beleuchtet die Erstlektüre in den unterschiedlichen Lateinformaten (1., 3. Fremdsprache und Latein IV) und diskutiert mit praktischen Lektürebeispielen das Anforderungsprofil einer gelungenen Erstlektüre Latein.
Zeitrahmen:
09:00 – 15:30 Uhr
Dozenten:
Dr. Rigobert Fortuin
Veranstaltungsort:
Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken
Im Stadtwald 11
66123 Saarbrücken
Weitere Informationen:
https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?search=A13.126-0145
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 22.04.2025):
Veranstaltungs-Nr.: A13.126-0145